Welche ist deine Geschichte?

Welche ist deine Geschichte? Internationaler Essay Wettbewerb

Einreichungsformular

https://form.jotform.com/210267451757155

Projekt: Die Geschichten von internationalen Studierenden aus verschiedensten Ländern der Welt

Essay Kategorien:

  1. Erfahrungen von ausländischen Studierenden
  2. Erfahrungen im Rahmen von Auslandsaufenthalten
  3. Auslandserfahrungen von wissenschaftlichem und administrativem Personal

Zugelassene Sprachen:

Englisch | Spanisch | Französisch | Deutsch | Hindi | Arabisch | Chinesisch | Russisch 

Beschreibung des Essays:

Sky lanterns with fireworks, flying lanterns, floating lanterns, hot-air balloons , Loy Krathong (Yi Peng) Festival in Chiang Mai Thailand

Jeder, der im Ausland studiert oder gearbeitet hat, weiß unvergessliche Geschichten über diese Zeit zu erzählen. Welche ist deine Geschichte? Welche interkulturellen Erfahrungen hast du während eines Auslandsaufenthaltes gemacht? Bist oder warst du ausländische*r Studierende*r in einem anderen Land? Erzähle uns, wie du die Welt und ihre Wunder entdeckt hast. 

Wie du einen guten Essay schreibst

Teile deine Geschichte: Konzentriere dich auf die Momente, Begegnungen und Erfahrungen, die deine Reise als internationale*r Student*in geprägt haben. Erzähle eine Geschichte, die niemand sonst erzählen kann. Deine Geschichte kann von Freundschaft, Leistungen, Freiheit, Diskrimination, Ungerechtigkeit, Aktivismus, Zugehörigkeitsgefühl, Familie, Mut, Belastbarkeit, Nationalität, Wissenschaft, Spiritualität, Elternschaft, Entdeckungen, Eingliederung, Selbstfindung, Entwicklung und vielem mehr handeln.

Fasse dich kurz: Der Essay sollte 1,000 bis 1,500 Wörter umfassen. Dies entspricht etwa drei bis fünf Minuten vorgetragenen Textes in normaler Lesegeschwindigkeit.

Schreibe über wahre Begebenheiten: Beschreibe, was du auf deiner Reise als Student*in oder als Wissenschaftler*in im Ausland erlebt hast oder gerade erlebst.

Beschreibe, wie du dich verändert hast: Erläutere in deinem Essay, was du durch deine Erlebnissen gelernt hast. Wie haben sich deine Weltanschauung, deine Perspektive oder deine Persönlichkeit verändert? Wie ist rückblickend deine Wahrnehmung in Bezug auf das Erlebte? Reflektiere, wie diese Erfahrungen dich geformt haben.

Werde persönlich: Schildere eine Geschichte aus deinem Leben, nicht nur Meinungen oder Kommentare über ein beliebiges Thema. Schreibe in deinen eigenen Worten, ohne dich zu verstellen. Lies deinen Text einige Male laut vor und vereinfache ihn, sodass deine Geschichte genau darstellt, was du erlebt hast.

Erzähle von deinen Herausforderungen und Erkenntnissen. Beziehe dir vertraute Redewendungen und Redensarten mit ein. Schmücke deine Geschichte mit konkreten Beschreibungen deiner Reise und deiner akademischen Begegnungen. Beleuchte die Höhen und Tiefen, die du erlebt hast.

Anforderungen: Länge des Essays: 1000-1,500 Wörter; Schriftart: Times New Roman; Schriftgröße: 12pt; Zeilenabstand: doppelt; Seitenränder: je 25mm (1 inch); bitte Seitenzahlen einfügen. Wir akzeptieren nur Microsoft Word-Dateien.

Auszeichnungen:

  1. Zertifikate für die besten Essays
  2. Veröffentlichung des Essays in STAR Scholars Journals/Books
  3. Kostenlose Bücher
  4. STAR 1-Jahresmitgliedschaft
  5. Amazon Gutscheine für Lehrbücher

Gebühr: Für Studierende und Institutionen fallen keine Gebühren an.

Teilnahmeberechtigung: Alle Studierenden (einschließlich ausländischen und Austauschstudierenden) an Schulen, Colleges, Fachhochschulen und Universitäten sind berechtigt, Essays einzureichen.

Bewerbungsfrist: Alle Essays müssen bis spätestens 30. Oktober um 11:59 (EST) eines Jahres hochgeladen sein.

Zustimmungshinweis:

Durch das Einreichen deines Essays willigst du automatisch ein, dass STAR Scholars deinen Essay online oder anderweitig veröffentlichen kann. Du bekommst eine Kopie der Veröffentlichung.

Über STAR Scholars

Die Society of Transnational Academic Researchers (STAR Scholars Network) ist ein internationales Forum für Wissenschaftler*innen, welches die internationale Mobilität durch Forschung und Engagement vorantreiben möchte. Unsere Mission sind Forschung und Veröffentlichungen in den Bereichen internationale Bildung, Austauschprogramme, wissenschaftliche Mobilität und Beschäftigung. Unsere Vision ist eine menschlichere Welt. Wir erfüllen diese Mission, indem wir ein Forum für Dialog und Austausch durch vielfältige Aktivitäten wie etwa Konferenzen und Beratungen kreieren. https://starscholars.org/about/